Die Ortsfeuerwehr Volkmarode ist ein fester Bestandteil der Feuerwehr Braunschweig. Im Gegensatz zur Berufsfeuerwehr Braunschweig besteht die Ortsfeuerwehr Volkmarode ausschließlich aus ehrenamtlichen Einwohnern des Ortes, bzw. umliegenden Dörfern.
Die Ortsfeuerwehr hat ihren eigenen Zuständigkeitsbereich. Dieser erstreckt sich neben der Ortslage Volkmarode auch auf den Ortsteil Schapen und Gliesmarode. Hier wird sie, je nach Art und Umfang des Einsatzes, alleine oder gemeinsam mit Kräften der Berufsfeuerwehr eingesetzt. Außerdem ist die Ortsfeuerwehr im Löschzug 83 und Fachzug 90 (Wassertransportzug) eingebunden. Bei Großeinsätzen (z. B. Großbrand, Unwetter, Hochwasser, Gefahrgutunfälle, Bombenräumungen) oder mehreren Paralleleinsätzen wird diese im gesamten Stadtgebiet oder überörtlich bei Katastrophen (z. B. Waldbrand, Hochwasser) eingesetzt.
Neben den alltäglichen Einsatz- und Übungsdiensten engagiert sich die Ortsfeuerwehr Volkmarode unter anderem für das alljährliche Maibaumfest am Feuerlöschteich.
Die freiwillige
Feuerwehr und ihre Aufgaben
Feuerwehrmann/frau sein heißt, uneingeschränkt für die Idee
des Helfens einzutreten.
Noch immer fühlen sich Frauen und Männer im blauen Rock seit
Beginn der Feuerwehr dem geprägten Leitspruch: „Einer für alle, alle für einen“
verpflichtet. Die Stärke dieser Hilfeleistungsorganisationliegt in dem breiten
beruflichen Spektrum ihrer Mitglieder.
Als Feuerwehrmann/frau stellt jeder sein berufliches Wissen und seine Geschicklichkeit kostenlos für die Allgemeinheit zur Verfügung.
Die Fachliche Ausbildung erfolgt in den Standorten, später
an der Landesfeuerwehrschule.
Ein/e Feuerwehrmann/frau muss nicht nur in Sekundenschnelle seine Schutzkleidung anlegen können, er/sie muss auch innerhalb von Sekunden wichtige Entscheidungen treffen. Hierzu hat er/sie eine Ausbildung durchlaufen, die sich an seine/ihre Aufgaben orientiert.
Brandbekämpfung, Menschenrettung, Technische Hilfeleistung und Erste Hilfe sind einige Aufgaben, die ein Feuerwehrangehöriger allein oder in der Gruppe beherrschen muss. Spezielle Aufgaben kommen – nach der Truppmannausbildung – dazu.
Atemschutzgeräteträger ermöglichen die Menschenrettung aus
verqualmten Räumen. Die Sprechfunker in der Feuerwehr sichern über „das
unsichtbare Netz“ die Verstärkung der Einsatzkräfte, die fachgerechte
Versorgung und den Transport von Verletzten. Ob es der Maschinist ist, der die
Leistung seiner Maschine genau kennt, oder der Gruppenführer, der im Falle
eines Brandbekämpfungseinsatz die richtigen Gegenmaßnahmen einleiten muss, die
Aufgabe des Feuerwehrmitglieds werden vom Einsatzgeschehen bestimmt.
Ein Feuerwehrmitglied muss seine Aufgabe beherrschen, damit die Gefahr nicht die Feuerwehr beherrscht.